Archiv 2013 - Veranstaltungen

    »  JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
    »  PREISSCHAFKOPFEN
    »  MAIBAUMAUFSTELLEN
    »  MAIBOCKANSTICH
    »  SONNWENDFEUER
    »  SCHNUPPERKURS ZUM FERIENAUFTAKT


Jahreshauptversammlung



Der Tennisclub schlägt mit einer neuen Führungsmannschaft auf

Konrad Irg ist 1. Vorstand - Vereinsleben soll gestärkt werden


Ein wenig geschwächelt hat das Vereinsleben beim Tennisclub "Glück auf" Kropfmühl in der letzten Zeit. Die sportlichen Ergebnisse waren davon nicht betroffen. Eine neu gewählte Vorstandschaft will nun wieder Schwung in die Gemeinschaft bringen.
Die langen Jahre als Vorstand und persönliche Umstände hätten an den Kräften gezehrt, sagte 1. Vorstand Hermann Wundsam beim Blick auf das zurückliegende Vereinsjahr, in dem es keine großartigen Ereignisse im Leben des Vereins gegeben habe.Unter den Mitgliedern sei auch ein ständig abnehmendes Interesse an den einst beliebten Veranstaltungen zu beobachten, die Motivation der Vorstandschaft sei deshalb auch zurückgegangen. Daran hätten auch die sportlichen Erfolge der aktiven Spieler nichts geändert. Mit einer neuen Führungsmannschaft erhoffe man sich nun frischen Schwung, bei dem auch die gesellige Seite wieder einen wichtigen Platz einnehme.
Im sportlichen Bereich konnte Sportleiter Erwin Kasberger in den vergangenen Jahren stets eine hervorragende Bilanz vorweisen. In der zurückliegenden Saison hätten 14 Mannschaften an den Wettbewerben teilgenommen. Allein aus den Reihen der Jugend seien acht Mannschaften angetreten, zwei Mannschaften schafften die Meisterschaft und eine Mannschaft musste absteigen. Positiv auf die Leistungen habe sich der Trainerwechsel ausgewirkt. In der kommenden Saison würden zwölf Mannschaften für den TC Kropfmühl antreten. Konrad Irg wurde bei den Neuwahlen das Amt des 1. Vorstandes übertragen. Er hat in der Tennissparte langjährige Erfahrung als Mitglied im Tennisbezirksverband Niederbayern. Sein Stellvertreter ist künftig Ronald Wruss. Als Schriftführer wurden Michael und Stefan Jellbauer gewählt und die Kasse führt nun Andrea Fesl. Frauenwartin ist Melanie Moser, als Sportwart wirkt weiterhin Erwin Kasberger. Die Kasse werden Lisa Frey und Hermann Löffler jun. prüfen.
Der bisherige 2. Vorstand Thomas Steininger dankte den langjährigen Vorstandsmitgliedern Barbara Knödlseder, Annemarie Moser und Hermann Wundsam für ihr Wirken. Vom Tennisverband erhielten aus der Hand von Konrad Irg Annemarie Moser, Hermann Knödlseder, Franz Steininger, Erwin Kasberger, Hermann Löffler und Hermann Wundsam die silberne Ehrennadel für Verdienste um den Tennissport.
Der neue Vorstand Konrad Irg wünschte sich für seine Aufgabe die Bereitschaft der Mitglieder zur Zusammenarbeit und offene Begegnungen. Das Vereinsheim solle wieder zum beliebten Treffpunkt werden, wo die Geselligkeit ihren Platz haben soll. Im Mannschaftssport setze man mit dem neuen Trainer Robert Swoboda auf eine vermehrte Qualifikation von Spielern in den Mannschaften aus den eigenen Reihen.



 
Das neue Führungsteam des Tennisclubs Kropfmühl: (v.l.) Stefan Jellbauer, Ronald Wruss, Michael Jellbauer, Erwin Kasberger, Andrea Fesl, Konrad Irg, Lisa Frey, Melanie Moser, Hermann Löffler jun.







Preisschafkopfen



Am 10. Februar war es wieder soweit: Das Preisschafkopfen stand an. Dieses Turnier hat schon eine lange Tradition und das Vereinsheim ist immer sehr gut gefüllt. So auch dieses mal. Die Organisatoren waren angenehm überrascht über die große Teilnehmerzahl. Wie die Jahre zuvor, war das Einschreiben bis 13:00 Uhr möglich. Los ging´s dann um 14:00 Uhr. Zahlreiche attraktive Sachpreise warteten auf die besten Schafkopfer, u.a. ein Holzkohle-Grill, die von hiesigen Firmen gespendet wurden.

Das traditionsreiche Spiel gehört zur bayerischen Kultur wie Wirtshaus und Bier. Dabei ist die Herkunft des Spiels nur rudimentär dokumentiert, als Weiterentwicklung des Skat hat sich das Schafkopfen mit Einführung der Rufspiele in den zwanziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts in Bayern etabliert, erst in Franken, später dann auch im Süden Bayerns. Die Entstehung des Begriffs Schafkopf lässt sich nicht eindeutig belegen. Auch für die verbreitete These, man habe früher auf dem Deckel eines Fasses, also dem Kopf eines Schaffs gespielt, finden sich keine fundierten Hinweise.

Und so ging es heiß her bis zum Schluss. 1. Vorstand Konrad Irg dankte allen Teilnehmern für die fairen Spiele und die rege Beteiligung und hoffte, auch nächstes Jahr wieder so viele Kartler begrüßen zu können.






Maibaumaufstellen



Am 1. Mai war es mal wieder so weit: Maibaum-Aufstellen! Ein uralter Brauch, der zu einer der beliebtesten Traditionen beim TC Kropfmühl zählt und unsere Verinsmitglieder schon seit Jahren pflegen. Also treffen sich alljährlich viele Mitglieder unseres Tennisvereins - Passive, Aktive, Jugendspieler - um mit vereinten Kräften den geschmückten Baumstamm in die Höhe zu stemmen.

Kurz ein Blick in das Lexikon: Der Maibaum ist ein geschmückter Baum oder Baumstamm, der in der Regel am 1. Mai - oder bereits am Vorabend des 1. Mai - aufgerichtet wird. In den meisten Regionen, besonders in Baden-Württemberg, Bayern und Österreich, ist das feierliche Aufstellen eines Baumstammes an zentralen Plätzen üblich. Das spezielle Brauchtum mit einem damit verbundenen Fest, das in der Regel am 30. April, am 1. Mai oder an Pfingsten stattfindet, ist in vielen Teilen Mittel- und Nordeuropas verbreitet, in Skandinavien jedoch eher zu Mittsommer (bzw. am Johannistag). In der Schweiz ist der Brauch des Maibaumaufstellens in den ländlichen Gemeinden anzutreffen.

Bei diesem Maibaumaufstellen werden alle kräftigen Vereinsmitglieder gebraucht, denn die Benutzung von technischen Hilfsmitteln ist verpönt. Nach alter Tradition wird der Baum mit dicken langen Stangen "Schwaibeln", die zu "Scheren" zusammengebunden werden, nach Kommando aufgerichtet. So geschehen auch beim TC Kropfmühl. Unter dem Kommando von Franz Steininger positionierten sich viele Helfer um den Baum. Ein mehrfaches "Auf geht´s Burschen, pack´ mia´s no amoi!" war nötig bis der Baum schließlich in die Senkrechte gebracht wurde.

So wurde das gelungene Werk dann ausgiebig gefeiert. Der Duft von schmackhafter Brotzeit hüllte alle Anwesenden ein, das Bier verströmte den typischen Duft, so dass alle Beteiligten schnell in geselliger Stimmung waren. Und so klang ein gelungener Tag feucht-fröhlich bei herrlichem Maiwetter und sommerlichen Temperaturen aus.

Fotos können im Mediencenter eingesehen werden.






Maibockanstich beim TC Kropfmühl



Der Bock ruft

Es ist das älteste Bockbier Bayerns. Und es wird jedes Jahr im Frühling frisch gebraut: Der Maibock.

Bernsteinfarben ist er, bemerkenswert sanft, süffig und stark, ein Höhepunkt des Bierjahres und ein gesellschaftliches Ereignis. Denn wenn der TC Kropfmühl alljährlich Anfang Mai zum Maibockanstich einlädt, dann kommen viele Mitglieder und Gäste auf die Vereinsanlage nach Ödhof. Sicherlich, es geht gesellig zu beim "O´zapft is".

Am Samstag, den 11. Mai 2013 war es dann wieder soweit: der 1. Vorstand des TC Kropfmühl, Konrad Irg, ludt zum traditionellen Maibockanstich ein. Buntes Treiben mal nicht auf dem Tennisplatz, sondern in der dafür bestens geeigneten Mehrzweckhalle. Viele Mitglieder und auch zahlreiche Gäste folgten der Einladung, denn der süffige Maibock ist heiß begehrt. Pünktlich um 19:00 Uhr wurde dann das Fass angezapft. Der Duft von schmackhafter Brotzeit hüllte alle Anwesenden ein, das Bier verströmte den typischen Duft, so dass alle Gäste schnell in geselliger Stimmung waren. Die Kombination aus kulinarischen Köstlichkeiten, Geselligkeit und Genuss war wieder sehr gelungen.






Sonnwendfeuer



Fest zur Sommersonnenwende am 29. Juni mit Kinder-Schachturnier

Auch wenn es nicht nach hochsommerlichen Temperaturen mit herrlichem Wetter sondern eher nach Regen aussah, so waren doch wieder viele Vereinsmitglieder und Besucher auf die Vereinsanlage des TC Kropfmühl nach Ödhof gekommen, um das traditionelle Sonnwendfeuer mitzuerleben.

Der Abend war kühl und windig und immer wieder gingen leichte Regenschauer nieder. Das machte aber den Zuschauern nichts aus, da das Sonnwendfeuer kurzerhand in die angrenzende Mehrzweckhalle verlegt wurde. Bei bester Versorgung durch unseren Grillmeister Hermann Löffler wurde es dann auch schnell sehr gemütlich und zünftig.

Am Nachmittag ging das Programm bereits mit einem Kinder-Schachturnier los, das 2. Vorstand Ronald Wruss ins Leben gerufen hatte. Bestens organisiert von Herrn Fenzl und seinem Team vom Schachverein Schaibing trafen sich 42 Kinder aus 7 Schulen in Kropfmühl ein, die insgesamt 9 Mannschaften bildeten, um in 144 packenden Partien die beste Mannschaft zu finden. Austragungsort war ebenfalls die Mehrzweckhalle auf der malerischen, parkähnlichen Tennisanlage. Gegen 19:30 Uhr endete das Schachturnier mit dem Siegerteam Grundschule Breitenberg 1 und so warteten unzählige Kinder ungeduldig, bis das Feuer endlich entzündet wird.

Unser "Feuermeister" Hermann Knödlseder waltete gegen 20:30 Uhr seines Amtes und zündete den Holzstoß, das von Franz Steiniger und Hermann Knödlseder prächig aufgebaut wurde, zusammen mit Dutzenden von Kindern an. Schnell erfassten die Flammen das dürre Holz, und so loderte das Sonnwendfeuer funkensprühend in den Nachthimmel. Während viele der Zuschauer in der Mehrzweckhalle Schutz gesucht hatten, konnte der Regen dem Feuer nichts anhaben. Einige Hartgesottene ließen sich auch von dem leichten Nieselregen nicht vertreiben und hielten tapfer die Stellung nahe am Feuer. Auch viele Kinder tanzten noch bis spät in die Nacht um das Feuer und machten diese Nacht zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Fotos können im Mediencenter eingesehen werden.






Schnupperkurs zum Ferienauftakt



In der ersten Ferienwoche fanden auf der Anlage des TC Kropfmühl wieder kostenlose Tennis-Schnupperkurse statt.
Dabei führten der erfahrene Vereinstrainer Robert Svoboda, unterstützt von Johanna Kneidinger, selbst Spielerin und angehenede Trainerin beim TC Kropfmühl, ca. 20 Kinder aus Kropfmühl und Umgebung in die Grundlagen des Tennissports ein. Die Teilnehmer, allesamt völlige Anfänger in Sachen Tennis, probierten an den beiden ersten Ferientagen ihre ersten Schläge. Mit viel Freude an der Bewegung und Spaß an den Übungen erlernten die Kinder die Grundzüge des Tennissports. Trainer Robert Svoboda, der erst letztes Jahr zum TC Kropfmühl wechselte und mit seiner Erfahrung und Qualität eine riesige Bereicherung für den Tennissport in Kropfmühl ist, legte hierbei vor allem Wert auf das spielerische Erlernen von Grundbewegungen. Spaß, Bewegung und Spiele mit dem Ball standen hauptsächlich im Vordergrund. Es wurde spielerisch zum Tennisspiel hingeführt, was den Kids sehr viel Spaß bereitete.
So viel Bewegung und Anstrengung macht natürlich hungrig. Sportleiter Erwin Kasberger sorgte mit kostenlosen Pizzas und Limo für die nötige Stärkung, so dass sich die Kinder glücklich und zufrieden auf den Nachhauseweg machten.


 
Trainer Robert Svoboda, Sportleiter Erwin Kasberger und Johanna Kneidinger mit den Tennis-Kids.